Milchgang in Hannover, im Stadtteil Linden-Süd
Seit 1855 so bekannt und soll darauf beruhen, daß die Lindenerinnen hier ihre frische Vollmilch von den Weiden an die Ihme holten
Seit 1855 so bekannt und soll darauf beruhen, daß die Lindenerinnen hier ihre frische Vollmilch von den Weiden an die Ihme holten
Die Franzstraße wurde 1856 als Ernststraße angelegt und 1909 nach der Lindener Familie Franz benannt. Ein an der Franzstraße liegender Platz wurde auch nach ihnen benannt.
Von Viehverschneider Heinrich Conrad Haspelmath 1856 angelegt als Konradstraße, 1975 nach der Wurstfabrik Ahrberg umbenannt
Die Bornumer Straße im Südwesten der Stadt Hannover führt vom Deisterplatz in Linden quer durch den Stadtteil Bornum hindurch bis zur Hamelner Chaussee, der Bundesstraße 217.
Dieser Weg am Lindener Berg führt zu der dort ansässigen Sternwarte, daher wurde dieser 2005 auch offiziell „Zur Sternwarte“ benannt.
Der Martha-Wissmann-Platz wurde 1998 nach der aus Linden stammenden Vorsitzenden des Muttergenesungswerkes Martha Wissmann (1910-1989) benannt.
Die Straße Fischerhof wurde 1970 nach dem ehemaligen Gehöft der Familie von Alten mit mehreren Fischteichen benannt.
Die Weberstraße wurde 1700 als Siedlung von Leinewebern angelegt.
Der Baumhaselweg wurde im 1998 nach den hier befindlichen „Baumhasel-Bäumen“ oder auch einfach Haselnussbaum benannt. Diese gehören zu den Birkengewächsen und werden auch Türkische Haselnuss genannt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen