Schwarze Flage in Hannover, im Stadtteil Linden-Süd
Die Straße Schwarze Flage ist 1850 entstanden und 1909 nach dem Flurnamen benannt worden.
Die Straße Schwarze Flage ist 1850 entstanden und 1909 nach dem Flurnamen benannt worden.
Der Platz Plaza de Rosalia wurde 1998 nach Rosalia de Castro (1837-1885) benannt, die eine spanische Schriftstellerin und Lyrikerin war.
Die Göttinger Straße wurde 1948 benannt nach der Straße die über Ricklingen bis nach Göttingen führt. Vorher hieß sie schon Chausseestraße und Göttinger Chaussee.
Der Lindener Berg misst stolze 89 Meter über Normal-Null und war lange Zeit der höchste Punkt in Hannover. Er bietet viel Grün und viele Sehenswürdigkeiten.
Die Plinkestraße wurde 1910 angelegt und nach der Familie Plinke benannt, die schon 1585 einen Vollmeierhof in Linden besaß.
Die Petristraße wurde im Jahr 1894 angelegt und nach dem Pastor Karl Christian Ludwig Adolf Petri der Kreuzkirche benannt.
Die Großkopfstraße wurde 1856 nach Charlotte Haspelmath, geborene Großkopf, Frau von Heinrich Conrad Haspelmath benannt.
Die Straße Am Ihlpol wurde 1877 angelegt. Der Name stammt nach dem Flurnamen, der vom hier liegenden Blutegelteich abgeleitet ist. An der Straße liegen heute die benachbarten Gartenkolonien „Ihlpohl I“ und „Ihlpohl II“.
Der Ursprung der Benennung der Dreikreuzenstraße ist unbekannt. Der Volksmund behauptet die Benennung komme daher, das die Gastarbeiter in der nahen Werkssiedlung Klein-Rumänien oft nicht schreiben konnten und daher mit drei Kreuzen unterschrieben.