
Im Großen Garten bieten zum 350. Geburtstag am 19., 20. und 26. August 2025 drei Führungen Informationen für Hobbygärtner*innen und Geschichtsinteressierte. Die Einblicke in Feigengarten, Orangenplatz und Triangelgarten sind Teil des Jubiläumsprogramms zur Feier des 350. Gartengeburtstages.
Gärtner Thomas Döbler zeigt am Dienstag, 19. August, um 14.30 Uhr den Feigengarten, wo historische Kräuter- und Gemüsesorten sowie imposante Kübelpflanzen gedeihen. Die älteste angepflanzte Sorte ist der Pflücksalat „Hirschhornsalat“ aus dem 16. Jahrhundert. Viele der Kräuter sind dort schon 1714 angebaut worden. Der Gartenprofi erzählt von seiner täglichen Arbeit, gibt praktische Tipps zur Pflege und Ernte und erklärt, worauf es bei einer erfolgreichen Gartenkultur ankommt. Zudem zeigt er das restaurierte Erdgewächshaus – ein historisches Kleinod, das heute wieder als geschützter Standort für die Anzucht von wärmeliebenden Pflanzen dient. Ob ambitionierte Hobbygärtner*in, Kräuterfreund*in oder einfach nur Gartenliebhaber*in – diese Führung bietet Inspiration, Fachwissen und die Gelegenheit, ganz nah dran zu sein am gärtnerischen Alltag im Großen Garten.
Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, stellt am Mittwoch, 20. August, um 17 Uhr den neu gestalteten Orangenplatz vor. Die Fläche zwischen Galeriegebäude und Goldenem Tor wurde zum Geburtstag des Großen Gartens an Vorlagen aus dem 18. Jahrhundert angepasst, so dass die Gäste nun frei zwischen den blühenden und üppig Früchte tragenden Hochstämmen flanieren können. Hier wird in den Sommermonaten die kostbare Zitrussammlung zur Schau gestellt, einst prächtiges Statussymbol des kurfürstlichen und später königlichen Hofes. Duftende Blüten und sehenswerte Früchte wie die skurril geformte Zitrone „Buddhas Hand“ sind zu entdecken.
Gärtner Florian Homann zeigt am Dienstag, 26. August, um 14.30 Uhr den neu angelegten Triangelgarten Nummer 28 im hinteren Teil des Großen Gartens. In weiten Teilen des barocken Gartens hat man früher Obst und Gemüse angebaut, daran erinnert der mit historischen Apfelbaumsorten bepflanzte Garten Nummer 28. Bei seiner Führung erläutert Homann die historische Nutzung und heutige Pflege dieses besonderen Bereichs. Im Mittelpunkt stehen die hier wachsenden Apfelbäume und Kräuter. Die Teilnehmer*innen erhalten fachkundige Einblicke in die Standortwahl, Schnittmaßnahmen und Pflanzkombinationen sowie praktische Tipps zur Pflege von Obstgehölzen und Kräutern im eigenen Garten.
Die Führungen dauern etwa eine Stunde; die Teilnahme ist im Garteneintritt enthalten (Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, bis 17 Jahre frei). Veranstalter: Herrenhäuser Gärten.