Gedenkveranstaltung: NAZIonalismus in Lettland

Gedenkstein am Bahnhof Fischerhof

Seit der Auflösung der Sowjetunion wird in Lettland am 16. März den angeblichen „Freiheitskämpfern“ der Waffen-SS gedacht. Die Otto-Brenner-Akademie will mit dieser Veranstaltung auf diese unsägliche Tradition aufmerksam machen und dem fehlgeleiteten Gedenken entgegenwirken.

weiterlesen ...

Otto-Brenner-Akademie: Stadtteilrundgänge 2019

Jazz Club

Im Sommer 2019 bietet die Otto-Brenner-Akademie wieder Stadtteilrundgänge durch Linden an. Arbeiten und Leben in Linden Nord – Von der Industrialisierung bis heute und (Un-) Geliebtes Linden – Vom Bauerndorf zur Arbeiterstadt.

weiterlesen ...

† Egon Kuhn verstorben

Egon Kuhn am 1. Mai 2012

Kurz nach seinem 92. Geburtstag ist Egon Kuhn verstorben. Der langjährige Leiter des Freizeitheims Linden war für viele Lindener, obwohl aus Osnabrück zugewandert, der personifizierte Stadtteil. Von 1965 an leitete er das Freizeitheim Linden beeindruckende 27 Jahre.

weiterlesen ...

22. Wolfgang-Abendroth-Forum

22. Wolfgang-Abendroth-Forum

Armut, Ausgrenzung, Perspektivlosigkeit und Unsicherheit einerseits und riesige Vermögen in wenigen Händen andererseits spalten unsere Gesellschaft. Dies ist der Nährboden für Rassismus und die politische Rechte in Deutschland und Europa. Dazu wollen, können und werden wir nicht schweigen.

weiterlesen ...

Otto Brenner Akademie will Freizeitheim sprengen

Freizeitheim Linden

So ähnlich war es heute im Stadtanzeiger West zu lesen. Eine reißerische Überschrift die einer „Zeitung“ mit vier Buchstaben würdig ist. Was war passiert? Die Initiative für einen LernortLindenLimmer hatte alle interessierten Gruppen und Personen zu einem Symposium im Freizeitheim Linden eingeladen.

weiterlesen ...

Zehn (10) Gründe für einen LERNORT LINDEN/LIMMER (L.L.L.)

Luftbild LernortLindenLimmer (VIER LINDEN ARCHITEKTEN & INGENIEURE)

Linden-Limmer schon immer unterschiedliche Lebenswelten und Interessen aufeinander gestoßen sind, schließlich aber soziale Integration in demokratischer- politischer Kultur hergestellt werden konnte. Der L.L.L. kann diesen Prozess fortführen, fördern und verbessern.

weiterlesen ...

Symposium zum LernortLinden-Limmer

Freizeitheim Linden

Die Idee eines LernortLinden-Limmer kursiert seit einiger Zeit und soll bei diesem Symposium für alle Lindener und Hannoverschen Akteure oder Interessierten vorgestellt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Wir möchten hiermit einer Öffentlichkeit am 6. Februar 2016 Grundüberlegungen darlegen und zur Diskussion stellen.

weiterlesen ...

Gedenken an die Befreiung der hannoverschen KZ-Außenlager

In der Spätphase des Zweiten Weltkriegs wurden bei den hannoverschen Industriebetrieben sieben KZ – Außenlager errichtet, die organisatorisch dem KZ Neuengamme zugehörten. 70 Jahre nach der Befreiung Hannovers, und damit auch der KZ-Außenlager, sollen die Spuren des KZ-Systems öffentlich aufgezeigt werden.

weiterlesen ...

Forum Linden-Nord am 23.02.2015

Einladung zum Forum Linden-Nord am Montag, den 23. Februar 2015 um 19.00 Uhr im Freizeitheim Linden (Geschichtskabinett). Hauptthema: Vorstellung der Otto Brenner Akademie – Treffpunkt der Generationen Hannover e.V. und ihre Planungen.

weiterlesen ...

Ausstellung: „Lindener Butjer – Egon Kuhn“

Egon Kuhn am 1. Mai 2012

Am Sonntag, den 1.2.2015 eröffnet Quartier um 14 Uhr die Ausstellungsreihe „Lindener Butjer“, mit der Ulf Kronshage und Jonny Peter im Laufe des Jahres vier typische Lindener vorstellen. Den Anfang macht einer der wohl bekanntesten Lindener: Egon Kuhn.

weiterlesen ...

Autorenlesung: „Auf halbem und auf ganzem Wege“

Auf halbem und auf ganzem Wege

Der lange Marsch eines deutschen Sozialisten zur Demokratie. Die ungewöhnliche Lebensgeschichte Edu Walds wird von seinem Sohn Peter (*1929) fortgeschrieben und führt uns einen Deutschen vor Augen der sich aktiv am Aufbau der Demokratie beteiligt.

weiterlesen ...

Führung „Der Fössefeldfriedhof in Limmer“

Fössefeldfriedhof

Der Stadtfriedhof Fössefeld in Limmer, seit 1868 der ehemalige Militärfriedhof Hannovers, ist vermutlich eine der unbekanntesten Grünflächen in Hannover. Zu unrecht. Denn der Friedhof hat einige Überraschungen zu bieten.

weiterlesen ...

Armut in Deutschland und Europa

20. Wolfgang-Abendroth-Forum 20. bis 22. März 2014 im Freizeitheim Linden, Hannover Alle Veranstaltungen sind thematisch eigenständig, aber aufeinander bezogen. Jede Veranstaltung kann deshalb einzeln besucht werden. Zu Allen sind sie jedoch herzlich eingeladen. Donnerstag, 20. März 2014, 17.00 Uhr Ausstellungseröffnung zur Fotografie über Armut in Deutschland und Europa, in Zusammenarbeit mit der Arbeiterfotografie Köln und … weiterlesen …

weiterlesen ...

Filmabend: Geschichten aus der Lindener Geschichte

Zur Neuerscheinung von Heft 3 der Reihe "Geschichten aus der Lindener Geschichte" bieten wir am 28.06.2013 ab 19:00 Uhr im Freizeitheim Linden einen Film- und Infoabend an. Gezeigt wird der Film "Aus alt macht neu – Ansichten zur Sanierung in Hannover Linden-Nord" passend zum Thema Sanierung im Stadtteil mit dem sich auch die drei Hefte … weiterlesen …

weiterlesen ...

Die Sozialistische Front und der sozialdemokratische Widerstand in Hannover 1933-1936

Franz NauseEiner der führenden Köpfe der Sozialistischen Front Otto Brenner Akademie und Quartier e.V. bieten aus Anlass des 8. Mai 1945 „Ende des 2. Weltkrieges/ Ende vom Faschismus" im Mai 2013 eine Reihe von Veranstaltungen und Rundgängen in Linden/Limmer an. Am 16.5.2013 (Donnerstag) um 19 Uhr im Freizeitheim Linden (Geschichtskabinett), wird Dr. Hans-Dieter Schmid, Uni … weiterlesen …

weiterlesen ...

Ende des 2. Weltkrieges/ Befreiung vom Faschismus

Die Amerikaner ziehen im April 1945 über die Limmerstraße in Hannover ein. Im April 1945 zog die US-Armee von Westen kommend durch die Limmerstraße in die Innenstadt von Hannover und beendete damit die Herrschaft der Nationalsozialisten in Hannover. Am 8. Mai endete der 2. Weltkrieg. Im Umfeld des 8. Mai gedenken die Otto Brenner Akademie … weiterlesen …

weiterlesen ...

Gedenken an den Widerstandskämpfer Franz Nause zum 70. Todestag

Franz Nause (1936) Enthüllung von zwei Legendentafeln an der Franz Nause Straße am 20.3.2013 Am 20.3.1943 kam der Sozialdemokrat Franz Nause im Alter von vierzig Jahren im Zuchthaus Brandenburg-Görden zu Tode. Am 70. Todestag werden um 17 Uhr vom Bezirksrat Linden-Limmer zwei Legendentafeln an den Straßenschildern der Franz-Nause-Straße enthüllt. Franz Nause, geboren am 15.2.1903, engagierte … weiterlesen …

weiterlesen ...

Gedenken an Orli Wald zum Internationalen Frauentag

Orli Wald (Quelle: Wikipedia) Am 8.3.2013 um 17 Uhr auf dem Engesohder Friedhof und um 19 Uhr im Freizeitheim Linden. Es hat schon eine lange Tradition, dass am Weltfrauentag auf Orli Walds Grab auf dem Engesohder Friedhof rote Nelken abgelegt werden. Inzwischen ist ihr Grab zum Ehrengrab der Stadt Hannover erklärt worden. Seit 2007 wird … weiterlesen …

weiterlesen ...