Die Generation Z, also Personen, die nach 1997 geboren wurden, ist die erste Generation, die mit dem Internet und sozialen Medien aufgewachsen ist. Ihre Art zu feiern, unterscheidet sich stark von den Feiertraditionen älterer Generationen. Während frühere Generationen vor allem Partys und Ausgehen als Höhepunkt des Feierns betrachteten, hat sich das Feiern für die Generation Z in den letzten Jahren verändert.
Von „Vorglühen“ über Livestreams bis hin zu ruhigen Abenden im kleinen Kreis – die Möglichkeiten sind vielfältig und reflektieren das Bedürfnis nach Individualität und Vielfalt. Die folgenden Abschnitte werfen einen Blick auf eine Zielgruppe, die das gesellschaftliche Zusammenkommen und Feiern nach wie vor prägt … und auch in Zukunft prägen wird.
Das „Vorglühen“ – Die (immer noch aktuelle) Partyvorbereitung
Das „Vorglühen“ ist auch heute noch ein fester Bestandteil der Feierkultur der Generation Z. Ursprünglich als einfache Vorbereitung auf den Clubbesuch gedacht, hat es sich mittlerweile zu einem eigenen Event entwickelt. Vor dem Ausgehen trifft man sich in gemütlicher Runde, oft zu Hause oder in einer angesagten Kneipe oder Bar, um die Stimmung zu heben und die erste Runde Drinks zu genießen.
Im Gegensatz zu früher, wo Bier und Shots dominierten, ist das Vorglühen heute oft ein kreatives Event. Von besonderen Cocktails bis zu Instagram-tauglichen Getränken wird hier vieles ausprobiert. Musik spielt ebenfalls eine große Rolle, denn die Playlist für den Abend wird in dieser Zeit zusammengestellt.
Was dabei nicht fehlen darf? Ein passender Look! Der Nike Air Max 95 ein Kult-Sneaker zum Beispiel ist bei vielen ein beliebtes Statement für den Abend.
Fest steht: Das Vorglühen hat sich von einer bloßen „Vorbereitung“ zu einem wichtigen Teil der Party-Nacht entwickelt, bei dem das gemeinsame Erleben und Genießen im Vordergrund steht.
Social Media und Livestreams – Feiern in der digitalen Welt
Was früher der gemeinsame Weg zum Club war, ist heute oft der Livestream. Die Generation Z liebt es, ihre Erlebnisse mit der Welt zu teilen – und das nicht nur durch Fotos oder Storys auf Instagram, sondern zunehmend auch durch Livestreams auf Plattformen wie TikTok oder Twitch. Es ist fast selbstverständlich geworden, dass ein Teil der Party online stattfindet. Freunde, die nicht vor Ort sind, können durch Livestreams dabei sein, und so wird das Event über soziale Medien hinaus zu einem Gemeinschaftserlebnis.
Der Clubbesuch – Ein Event mit Mehrwert
Für viele gehört der Besuch eines Clubs oder anderer Nightlife Locations nach wie vor zum Feierabend. Doch auch hier hat sich die Erwartungshaltung gewandelt. Die Generation Z ist anspruchsvoll, und die Auswahl des Clubs ist nicht mehr nur eine Frage des Sounds und der Partyatmosphäre. Auch Nachhaltigkeit, LGBTQ+-Freundlichkeit und inklusive Angebote spielen eine große Rolle. Clubs, die beispielsweise auf umweltfreundliche Praktiken setzen oder Events mit einem sozialen oder politischen Fokus anbieten, sind besonders bei der Generation Z beliebt.
Ein Trend, der sich bei der Generation Z immer weiter durchsetzt, ist die Gestaltung der Partyerfahrung als Erlebnis, das mehr bietet als nur Musik und Tanzen.
Chillen und gemütliche Abende – Feiern ohne Druck
Ein weiteres Merkmal der Generation Z ist die Akzeptanz und Wertschätzung für entspannte, gemütliche Abende ohne großen Druck. Das Konzept des „Feierns“ hat sich verändert: Es muss nicht immer laut und heftig sein, sondern auch ruhige und besinnliche Momente können als Feierabend gelten. In Zeiten von Instagram und TikTok sind nicht alle Feiermomente laute, ausgelassene Partys. „Chillen“ mit Freunden, vielleicht bei einem Filmabend oder gemeinsamen Kochen, wird zunehmend als ebenso wertvoll angesehen wie der Besuch einer Großveranstaltung.
Wichtig dabei ist auch die Wahl der „richtigen“ Umgebung. Für die Generation Z ist der Komfort genauso wichtig wie der Spaß. Während es in den vergangenen Jahren vielleicht als uncool galt, zu Hause zu bleiben, hat sich der Fokus verschoben. Der gemütliche Abend in den eigenen vier Wänden, das gemeinsame Streaming von Serien oder das Zocken zusammen mit Freunden, können genauso viel Spaß machen wie der Besuch eines Clubs.
Die Gen Z: Oft verantwortungsvoller als ihr Ruf
Das „Vorglühen“ gehört bei vielen Menschen zur festen Partyvorbereitung. Doch das bedeutet nicht automatisch Maßlosigkeit. Viele junge Erwachsene achten auf ihr Limit, setzen auf alkoholfreie Alternativen oder nehmen das Taxi.
Auch beim Thema „Sicherheit rund ums Feiern“ zeigt sich Verantwortungsbewusstsein: Wer selbst fährt, kennt in der Regel die Grenzen, die über das Verkehrsstrafrecht geregelt werden. Im Zweifel lassen die meisten das Auto stehen und genießen gegebenenfalls den Spaziergang auf dem Weg nach Hause durch die Nacht.