Ist Limmern eine notwendige Aktivität?
Junge Leute räumen einfach mal am Sonntag den Partymüll vom Wochenende auf. Zuerst in der Eilenriede, jetzt am Lindener Hafen. Eine neue Generation nimmt ihr Leben in die Hand.
Junge Leute räumen einfach mal am Sonntag den Partymüll vom Wochenende auf. Zuerst in der Eilenriede, jetzt am Lindener Hafen. Eine neue Generation nimmt ihr Leben in die Hand.
Die Demeter-Bäckerei Backwerk zieht in die Hannover Docks nach Limmer, nur die Produktion für glutenfreie Produkte verbleibt in der Südstadt. Am neuen Standort am Lindener Hafen will sie mit umweltfreundlicher Technik starten.
Im neuesten Kriminalroman von Dirk M. Staats geht es genau darum: ein junger Kunstmaler wird tot in seiner Badewanne im Gewerbegebiet Lindener Hafen aufgefunden. Auch wenn zuerst alles nach Selbstmord ausschaut …
Im Bereich des Lindener Hafens zwischen Hafenbecken und vorhandenen Wohnbebauung an der Straße Am Lindener Hafen gibt es seit vielen Jahren einen großen Anteil an Brachflächen. Veröffentlichte Behauptungen, dass es keine freien Grundstücke und keinen Leerstand gibt, stimmen nicht. Das zeigen die Bilder.
Der SPD Kandidat für die OB-Wahl 2019 in Hannover hat kühne Visionen vom Lindener Hafen: Die Schiffe und das Gewerbe könnten nach Misburg verlegt werden, dafür könnte in Linden ein Leuchtturmprojekt für neues Wohnen entstehen.
Mit der Atelier- und Projektraumförderung, die in diesem Jahr in die vierte Runde geht, stärkt die Landeshauptstadt Hannover den Kunststandort Hannover und fördert seine Weiterentwicklung.
Wem ist es noch nicht so ergangen: man hat nicht mehr benötigte Gegenstände, die noch brauchbar und funktionsfähig sind und möchte sie loswerden. Was könnten Alternativen zum Wegwerfen sein? Manches Gute kann auch verkauft oder weitergegeben werden. Hier sind ein paar Alternativen aufgeführt.
In der Nacht von Freitag auf Samstag hat ein derzeit unbekannter Fahrer eines silbernen Opel an der Davenstedter Straße eine rote Ampel missachtet. Ein Busfahrer hat daher eine Gefahrenbremsung einleiten müssen, wodurch ein Fahrgast gestürzt und leicht verletzt worden ist.
Heute nachmittag flossen mindestens eine Stunde lang eine weiße milchige und schäumende Flüssigkeit direkt unterhalb der Brücke „Am Lindener Hafen“ aus einem rechtsseitigen Rohr in die Fösse. Bis zur Leine verfärbte sich die Fösse in einen weißen Fluss. Ursache und Herkunft der Gewässerverschmutzung ist noch nicht bekannt.
Der neue „LindenKalender 2019“ von Quartier e.V. ist da. Er kostet 15 Euro und folgt diesmal dem Motto „Öffentliche Räume in Linden“. Der Kalender ist im A3-Format gedruckt und kostet 15 Euro. Er ist im Küchengartenpavillon dienstags, freitags und sonntags zwischen 14 und 16 Uhr erhältlich sowie in der Lindener Buchhandlung, Limmerstraße 47 und der Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10.
Von Tageslicht durchflutete Räume mit Blick über das Wasser und über Hannover, eine großzügige Architektur aus Glas und natürlichen Baumaterialien, dazwischen grüne Oasen, die direkt an der Wasserkante liegen. Stapellauf ist am 29.09. 2018 ab 16:00 Uhr, Eichenbrink 5, direkt am Lindener Hafen.
Wichtigster Tagesordnungspunkt am 31.01.2018 um 18:00 Uhr im Freizeitheim Linden ist die Anhörung zum Thema „Partytourismus im Stadtteil Linden-Nord – Bilanz 2017 und mögliche Verbesserungsmaßnahmen 2018“.
Durch den Bau des Mittellandkanals wurde Hannover zur Hafenstadt. Im April 1917 wurde der Hafen Linden erstmals in Betrieb genommen und stellt auch heute einen wichtigen Bestandteil des Wirtschaftslebens in der Region Hannover dar. Damit feiert der Lindener Hafen in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lindener Hafens ist der Bildband „Das Lindener Tor zur Welt – 100 Jahre Lindener Hafen“ mit Werken des Lindener Malers Volker Brose erschienen. Die in dem 48-seitigen Heft vorgestellten 15 Arbeiten mit aktuellen Motiven aus dem Lindener Hafen in verschiedenen Techniken sind in den letzten Jahren in loser Abfolge im Rahmen verschiedener Projekten entstanden sind.
Am 18. April 1917 wurde im damals neu gebauten Lindener Hafen erstmals ein Schiff entladen. Fast auf den Tag genau 100 Jahre ist das nun her. Anlass für die Städtischen Häfen für einen historischen Rückblick und einen kleinen Ausblick. Gefeiert wird das Jubiläum im Juni.