Auszeichnung Klimaschutz – Prämien an drei Schulen in Linden-Limmer
Eine besondere Auszeichnung und eine Prämie für das Engagement zum Klimaschutz haben das Gymnasium Limmer, die Albert-Schweitzer-Grundschule sowie die IGS Linden erhalten.
Eine besondere Auszeichnung und eine Prämie für das Engagement zum Klimaschutz haben das Gymnasium Limmer, die Albert-Schweitzer-Grundschule sowie die IGS Linden erhalten.
Auch in diesem Jahr findet wieder der Wettbewerb „Stadtradeln“ statt. Vom 7. bis zum 27. Juni sind die Bürger der Stadt Hannover aufgefordert, das Auto ab und zu mal stehen zu lassen und mit dem Fahrrad fleißig Kilometer zu sammeln. Es gibt Sonderpreise zu gewinnen.
Die Goetheschule zieht aus, dafür kommen die 10. und 11. Jahrgänge der Helene-Lange-Schule aus der Ihmeschule zum vorübergehenden Standort in Limmer.
Aus dem Topf des VR-GewinnSparen wurden 11.000 Euro an fünf gemeinnützige Vereine aus dem Stadtbezirk Linden-Limmer übergeben.
Schüler*innen des Gymnasiums gewinnen bei VCD-Jugendkampagne „FahrRad! – Fürs Klima auf Tour“. Die 15 teilnehmenden Schulklassen und ein Lehrendenteam radelten insgesamt 114.872 Kilometer, das entspricht einer fast dreifachen Umrundung der Erde sowie einer CO2-Einsparung von 16.082 Kilogramm.
Insgesamt 26 Schulen im Stadtgebiet Hannover haben einen Grund zum Feiern: Mit einer Leistungsprämie belohnt der Fachbereich Gebäudemanagement das energie- und klimabewusste Engagement dieser Bildungseinrichtungen im Jahr 2018.
„Wir wollen über unsere Rechte Bescheid wissen und auch andere Kinder informieren“, so die oft bekundete Meinung der Schülerrinnen und Schüler am Gymnasium Limmer. Anlässlich des weltweiten Tages der Kinderrechte am 20. November setzt sich der 6. Jahrgang aktiv und kreativ mit dem Thema Kinderrechte auseinander und gestaltet eine Kinderrechtetreppe.
Stadtrat Dr. Axel von der Ohe, Dezernent für Finanzen und öffentliche Ordnung beginnt am 13. Dezember im Stadtbezirk Linden Limmer den Beteiligungsprozess zur weiteren Erörterung und Konkretisierung eines Maßnahmenkonzepts, das die Sicherheit und die Ordnung im öffentlichen Lebensraum der Bürgerinnen und Bürger stärken soll.
Im November 2017 folgten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Limmer diesem Motto und packten im Rahmen der Aktion „Schüler helfen Schülern“ über 200 Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder.
Das 17. Gymnasium Hannovers hat zum Beginn des zweiten Schuljahres eine offizielle Schulleitung. Frau Wencke Hedderich, die die Schule seit der Eröffnung vor einem Jahr kommissarisch leitete, ist zum 01.08.2017 offiziell in ihrem Amt bestätigt.
Schon 2020 und 2021 wird es auf der Limmerstraße barrierefrei. Zumindest die Haltestelle Leinaustraße. Über den Standort der Haltestelle Küchengarten soll jetzt erneut diskutiert werden. Wenn man bedenkt, das die Diskussion um Hoch- oder Niederflur bereits 2009 stattfand würde ich bei diesem Zeitplan das Wort zügig nicht gerade gebrauchen.
Hannovers 17. Gymnasium nimmt nach den Sommerferien seinen Betrieb auf. Die fünfzügige Schule in der Wunstorfer Straße in Limmer startet zum Schuljahr 2016/17 mit dem fünften Jahrgang als offene Ganztagsschule mit einem freiwilligen Nachmittagsangebot.
In der Schulausschusssitzung der Landeshauptstadt Hannover präsentierte die Planungsgruppe des Gymnasiums Limmer ihr Konzept und das Leitbild der neuen Schule „Voneinander lernen – miteinander wachsen“. Das fünfzügige Gymnasium Limmer startet zum Schuljahr 2016/17 als offene Ganztagsschule mit einem freiwilligen Nachmittagsangebot.