25. literarischer Rundgang „Orte einer Lindener Kindheit“ in Linden-Nord
Es ist mittlerweile der 25. literarische Rundgang mit Lesung den der Autor Günter Müller durchführt. Die Veranstaltung findet ohne Einschränkung der Teilnehmerzahl statt.
Es ist mittlerweile der 25. literarische Rundgang mit Lesung den der Autor Günter Müller durchführt. Die Veranstaltung findet ohne Einschränkung der Teilnehmerzahl statt.
Der Autor Günter Müller erzählt in fünf lebendigen, autobiografischen Geschichten aus einer Kindheit und Jugend in der Limmerstraße zur Nachkriegszeit.
Der Lindener Autor Günter Müller tritt bei seiner neuen Lesung „Eine Mädelschaft“ im historischen Kesselhaus auf dem Faustgelände auf.
Einer der wohl bekanntesten Lindener Schriftsteller*innen und Lindener Butjer Günter Müller wird von Jonny Peter vorgestellt: „Linden hat mich eindrucksvoll geprägt“.
Der Lindener Autor Günter Müller begibt sich auf einen Literarischen Rundgang. Vom Genossenschafts-Bäckerei-Café „LindenBackt“ auf der Limmerstraße, Ort der ehemaligen Bäckerei von Müllers Eltern aus, geht es an Orte einer Lindener Kindheit.
Die Zeitung, ein Snack und ein Drink sind häufige Dinge, die am nächsten Kiosk gekauft werden. Morgen jedoch wird an vielen Kiosken in Linden gefeiert, um die Kioskkultur zu huldigen.
Mit dem Rundgang am 16. Juni 2018 setzen die Initiative „Lebensraum Linden“ und die Buchhandlung DECIUS in Linden ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe „Linden – eine Reise durch Raum und Zeit“ fort. „Es ist nur eine Reise“ lautet denn auch das Motto des literarischen Erkundungsganges mit dem Lindener Autor Günter Müller – auf den Spuren von Adam Seide und seinem alter ego „Lampenschirm“ aus seinem letzten Roman in Linden.
Der Lindener Autor Günter Müller liest aus seinem Buch „Unvollständige Rückkehr an vergangene Orte“ über die Schule, das Fußballspielen auf Höfen, Straßen und im Verein, das Träumen von einer fremden Frau und fernen Ländern, von Filmvorstellungen im Apollo-Kino der 1950er Jahre und einen Mann, der kein Vater war.
„Erst hatten wir kein Glück, dann kam noch Pech dazu!“ Irgendwie passend dieses Jahr dieser kuriose Spruch. Gerade war der 25.3. als Termin für das Scillablütenfest festgelegt und die „Maschinerie“ angeschmissen, da kamen die Wetterberichte mit der erneuten „Zwischeneiszeit“. Trotzdem findet das Scillablütenfest auf dem Lindener Berg am Sonntag, den 25.3.2018 von 12 – 18 Uhr statt.
Im Oktober setzen die Initiative „Lebensraum Linden“ www.lebensraum-linden.de und die Buchhandlung DECIUS in Linden ihre gemeinsamen Literatur-Veranstaltungen fort. Die Veranstaltungsreihe „Arbeiterleben in Linden beleuchtet das Leben im Linden der letzten 200 Jahre, also im Industriezeitalter.
Im September setzen die Initiative „Lebensraum Linden“ und die Buchhandlung DECIUS in Linden ihre gemeinsamen Literatur-Veranstaltungen fort. 2017 werden sechs Veranstaltungen angeboten, die das Leben im Linden der letzten 200 Jahre, also im Industriezeitalter beleuchten. Die Lesungen in der Buchhandlung DECIUS finden jeweils donnerstags um 19:30 Uhr, die Veranstaltungen mit Günter Müller am Wochenende statt.
Auf die Spur von Adam Seide und seinem alter ego „Lampenschirm“ aus seinem letzten Roman in Linden begibt sich die Initiative „Lebensraum Linden“ (www.lebensraum-linden.de) wieder am 17. Juni. „Es ist nur eine Reise“ lautet zum 5. mal das Motto des literarischen Erkundungsganges mit dem Lindener Autor Günter Müller.
Zum 18. mal organisiert die Initiative „Lebensraum Linden“ den literarischen Rundgang durch Linden-Nord mit dem Autor Günter Müller. Start und Ziel ist am 10. September die ehemalige Bäckerei von Müllers Eltern, das heutige Café Doppelkorn auf der Limmerstraße. Eine Voranmeldung ist sinnvoll.
Nach den Sommerferien setzen die Initiative „Lebensraum Linden“ und die Buchhandlung DECIUS im August ihre gemeinsame Lesereihe „Aus Linden in die Welt“ fort. Dise blickt monatlich auf die vielfältigen Bezüge aus 900 Jahren Linden zur Welt und Umgebung zurück.
Auf die Spur von Adam Seide und seinem alter ego „Lampenschirm“ aus seinem letzten Roman in Linden begibt sich die Initiative „Lebensraum Linden“ am 18. Juni. Unter dem Motto „Es ist nur eine Reise“ steht der literarische Erkundungsgang mit dem Lindener Autor Günter Müller.
Zum 16. mal lädt die Initiative „Lebensraum Linden“ am 21. Mai ein zum literarischen Rundgang durch Linden-Nord mit dem Autor Günter Müller. Start und Ziel des Rundgangs ist die ehemaligen Bäckerei von Müllers Eltern, das heutige Café Doppelkorn auf der Limmerstraße,
Zum Scillablütenfest bietet Quartier e.V. wieder Besichtigungen und ein Kulturprogramm auf dem Lindener Bergfriedhof an. Es sind über zehn Vereine beteiligt. Beginn des Programms um i.d.R. 12 Uhr (bis 18 Uhr).
Am 10. März setzen die Initiative „Lebensraum Linden“ und die Buchhandlung DECIUS ihre gemeinsame Lesereihe „Aus Linden in die Welt“ fort. Die vielfältigen Bezüge Lindens zur Welt und Umwelt sind Thema donnerstags um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10.
In den 1970er-Jahren porträtierte Adam Seide in einem Buch die hannoversche Altstadtgastwirtschaft „Bei Erich“ und eine Vielzahl ihrer Gäste. Die erste Auflage erschien 1979 im hannoverschen Postskriptum-Verlag und war im Handumdrehen vergriffen.
Nach den Sommerferien setzen die Initiative „Lebensraum Linden“ und die Buchhandlung DECIUS im September ihre Lesereihe „Aus Linden in die Welt“ fort. Monatlich wird auf 900 Jahre Linden zurückgeblickt, nach der „Hanomag“im ersten Halbjahr geht es bunt gemischt weiter.
Zum Scillablütenfest bietet Quartier e.V. wieder Besichtigungen und ein Kulturprogramm auf dem Lindener Bergfriedhof an. Dieses Jahr steht das Programm im Zeichen der 900-Jahr-Feier Lindens mit Lesung, Schauspiel und zwei Ausstellungen
Zum 13. mal organisiert die Initiative „Lebensraum Linden“ den literarischen Rundgang durch Linden-Nord mit dem Lindener Autor Günter Müller. Start und Ziel des Rundgangs am 13. September ist die ehemalige Bäckerei von Müllers Eltern, das heutuge Café Doppelkorn auf der Limmerstraße.
Es ist nur eine Reise“ lautet das Motto des literarischen Erkundungsganges mit dem Lindener Autor Günter Müller. Vom Standort der ehemaligen Galerie Seide im alten Lindener Rathaus aus geht es entlang der Orte des Romans auf den Lindener Berg.
12. Literarischer Rundgang in Linden-Nord mit Autor Günter Müller der aus seinem Buch „Unvollständige Rückkehr an vergangene Orte“ liest.
Zum Scillablütenfest bietet Quartier e.V. wie in den letzten Jahren wieder Besichtigungen, Führungen und ein Kulturprogramm auf dem Lindener Bergfriedhof an.
Auf dem Lindener Berg weisen am 23.3.2014 von 12 – 18 Uhr blaue Luftballons den Weg zu den einzelnen Programmpunkten des Scillablütenfestes.
Die Initiative „Lebensraum Linden“ und das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover laden zum 10. literarischen Rundgang mit dem Autor Günter Müller durch Linden-Nord ein. Eingeladen wird zu diesemkleinen Jubiläum für den 21. September ins Café Doppelkorn auf der Limmerstraße, dem Ort der ehemaligen Bäckerei von Müllers Eltern. Müller liest während des anschließenden Rundgangs an Orten einer … weiterlesen …
Küchengartenpavillon Wegen des lebhaften Interesses und der Nachfragen auf dem Scillablütenfest bietet der Verein Quartier e.V. eine Wiederholung der Lesung von Günter Müller an. Er wird am Sonntag, 28.4. um 16 Uhr im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Bergfriedhof zum Abschluss der Scillablüte noch einmal seinen Lindener Text „Waaste aagentlich wie se spräöchen?“ lesen. Es ist … weiterlesen …
Scillablüte Die Scilla siberica, der Sibirische Blaustern, beginnt nach dem Dauerfrost nun endlich allmählich zu blühen. Wir hoffen, dass sich schon in den nächsten Tagen der Bergfriedhof nach und nach in ein blaues Blütenmeer verwandeln wird und feiern unser Scillablütenest auf dem Lindener Berg am 14.4.2013. Zum Scillablütenfest bietet Quartier e.V.wie in den letzten Jahren … weiterlesen …
Zum Scilla-Blütenfest auf dem Lindener Berg haben Quartier e.V. und Lindener Gipfeltreffen wieder Besichtigungen, Führungen und ein Kulturprogramm auf dem Lindener Bergfriedhof vorbereitet. Die Projekte des Lindener Berges (Lindener Gipfeltreffen) beteiligen sich an dem Programm mit einem Tag der offenen Tür. Gefeiert wird von 12 – 18 Uhr. Scillablüte Nach dem Kälteeinbruch sind – trotz … weiterlesen …