Neue Öffnungszeiten der Lindener Geschichtswerkstatt

Geschichtskabinett im Freizeitheim Linden Verlängerte Öffnungszeiten in der Lindener Geschichtswerkstatt: ab sofort auch jeden Mittwoch von 17 – 19 Uhr Seit über 25 Jahren gibt es im Freizeitheim Linden eine Geschichtswerkstatt. Die Otto Brenner Akademie betreut seit 1995 die Geschichtswerkstatt mit Geschichtskabinett (s. Foto), Stadtteilarchiv und Arbeiterwohnküche. Die fachliche Anleitung geschieht durch das ARCHIV-team. Das … weiterlesen …

weiterlesen ...

Gespräch der Geschichtswerkstatt: Aktion Stolpersteine

Die Geschichtswerkstatt der Otto-Brenner-Akademie im Freizeitheim Linden lädt zu einem ARCHIV-INF-Gespräch am Freitag, 7. November 2008 um 18:00 Uhr im Geschichtskabinett im Freizeitheim Linden, Fred-Grube-Platz (Eingang Windheimstraße 4) ein. Der Bezirksrat hat sich bereits mit der „Aktion Stolpersteine“ beschäftigt und Bereitschaft gezeigt sie umzusetzten. Wir schlagen für die „Aktion Stolpersteine“ in unserem Stadtteil Linden-Limmer die … weiterlesen …

weiterlesen ...

Museen

Im Stadtbezirk Linden-Limmer und der näheren Umgebung sind die folgenden Museen zu finden. Buchdruckmuseum Feuerwehrmuseum Kindermuseum Zinnober Werksmuseum Eisen & Stahl Geschichtswerkstatt Linden Buchdruckmuseum Der Freundeskreis Schwarze Kunst e.V. erhält das nahezu verschwundene Schriftsetzer-, Buchbinder- und Buchdruckerhandwerk und macht es im Buchdruckmuseum Linden der Öffentlichkeit zugänglich. Kontakt: Buchdruckmuseum-Hannover Feuerwehrmuseum Feuerwehrstraße 1, 30169 Hannover (Calenberger Neustadt), … weiterlesen …

weiterlesen ...

Interview Egon Kuhn: Der Mythos Linden lebt immer noch

Egon Kuhn

Egon Kuhn (1927-2019) war ein „Lindener Urgestein“. Die MedienWerkstatt Linden traf ihn am 27. Februar 2013 zum Video-Interview im Freizeitheim Linden. Wolfgang Becker stellte die Fragen, die Kamera führte Bernd Wolter und Simon Zabel übernahm den Schnitt.

weiterlesen ...

Stolpersteine im Stadtbezirk Linden-Limmer

Stolperstein für Franz Nause

Die Opfer des Nationalsozialismus wurde aus unterschiedlichen Gründen von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet. Unter den Opfern, für die Stolpersteine in Linden-Limmer verlegt wurden, befinden sich Juden/Jüdinnen, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und politisch Verfolgte. Bisher wurden 29 Stolpersteine im Bereich Linden-Limmer verlegt.

weiterlesen ...

30 Jahre FAUST – wie ist FAUST eigentlich entstanden?

„Keine private Vermarktung – Bettfedern für alle“: das FAUST-„Verwaltungsgebäude“.

Während es in Hannover schon große alternative Kulturzentren wie dem Pavillon am Raschplatz (seit 1977 in den Räumen eines ehemaligen Kaufhauses) oder der Bürgerschule Nordstadt (in den Gebäuden der ehemaligen Schokoladenfabrik) gab, fehlte etwas Vergleichbares bis in die 1990er Jahre in Linden, das ja eigentlich inzwischen eine der Hochburgen der Alternativkultur war.

weiterlesen ...

Sonstige Vereine aus Linden-Linden

Stadtplan Hannover Linden-Limmer

Alle Vereine, die nicht in die Rubriken Förder, Wirtschaft, Sport, Schützenverein, Chor, Kleingarten, Kultur, Eltern & Kinder und Frauen oder Männer zuzuordnen sind, haben wir in dieser Aufstellung berücksichtigt.

weiterlesen ...

Stadtteilrundgänge in Linden

St. Martinskirche (Bild: Geschichtswerkstatt)

Arbeiten und Leben in Linden Nord – Von der Industrialisierung bis heute und (Un-) Geliebtes Linden – Vom Bauerndorf zur Arbeiterstadt zwei Themenspaziergänge durch die Geschichte vom roten Linden.

weiterlesen ...

Forum Linden-Nord am 29.06.2015

Einladung zum Forum Linden-Nord am Montag, den 29. Juni 2015 um 19.00 Uhr im Freizeitheim Linden (Geschichtskabinett). Hauptthema: Vorstellung eines neuen Spazierganges durch die Geschichte von Linden-Nord

weiterlesen ...

Egon Kuhn 50 Jahre in Linden

Egon Kuhn mit Bezirksbürgermeister Grube bei der Ausstellungseröffung im Küchengartenpavillon

Linden wird ja dieses Jahr 900 Jahre alt. Immerhin auch schon 50 Jahre wirkt – wohl wie kein anderer Lindener – Egon Kuhn in Linden. Am 15.3.1965 begann die Arbeit des gebürtigen Osnabrückers in Linden als Leiter des Freizeitheim Linden.

weiterlesen ...

Geschichte von Linden-Limmer

Hannover hat eine Nordstadt, eine Oststadt und Südstadt, allerdings keine Weststadt. Hannover hat im Westen dafür Linden – und das gleich dreimal: Linden-Nord, Linden-Mitte und Linden-Süd. Und Limmer gehört auch dazu. So interessant wie die Gegenwart ist, so ereignisreich war auch die Geschichte von Linden.

weiterlesen ...

Filmabend: Geschichten aus der Lindener Geschichte

Zur Neuerscheinung von Heft 3 der Reihe "Geschichten aus der Lindener Geschichte" bieten wir am 28.06.2013 ab 19:00 Uhr im Freizeitheim Linden einen Film- und Infoabend an. Gezeigt wird der Film "Aus alt macht neu – Ansichten zur Sanierung in Hannover Linden-Nord" passend zum Thema Sanierung im Stadtteil mit dem sich auch die drei Hefte … weiterlesen …

weiterlesen ...

Pfeil nach oben