Das Brennmaterial für Osterfeuer darf frühestens eine Woche vor dem Brenntag auf einem Sammelplatz angeliefert werden. Zum Schutz von Kleintieren darf das Brennmaterial erst am Tag des Osterfeuers auf dem Brennplatz aufgeschichtet werden.
Bei Brauchtumsfeuern wie Osterfeuer wird traditionell nur trockener Baum- und Strauchschnitt, der im Rahmen des jährlichen Pflanzenschnitts angefallen ist, verbrannt. Das bedeutet,dass bearbeitetes oder behandeltes Holz jeglicher Art (etwa Holzpaletten, Holzkisten, Bretter, Spanplatten, Abfallholz) nicht verbrannt werden darf. Hierbei handelt es sich um Abfall, der im Rahmen der Sperrmüllabfuhr oder über die Betriebshöfe des Abfallwirtschaftsbetriebes entsorgt werden muss. Gleiches gilt für sonstige Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Laub, frischen Strauchschnitt und grüne Koniferenbestandteile.
Der Fachbereich Recht und Ordnung appelliert zum Schutz der Gesundheit und der Umwelt, dass tatsächlich nur trockener Baum- und Strauchschnitt zum Verbrennen gesammelt und angeliefert wird.
Termine in Linden und Umgebung:
KGV Linden – Kolonie Lindener Eisen u. Stahl
Hinter dem Vereinshaus -auf dem Parkplatz- Am Lindener Berg 39
Sa. 11.04. 18 – 22 Uhr
Ruderverein Linden v. 1911 e.V.
Gelände des Rudervereines Limmerstr. 134
Sa. 11.04. 19 – 22 Uhr
AG Limmerscher Vereine
Festplatz Ratswiese Limmer / Wunstorfer Str.
Sa. 11.04. 19 – 22 Uhr
KG Kolonie Ihlpohl II
Kolonieparkplatz West, Am Ihlpohl 2
Sa. 11.04. 18:30 – 22.00 Uhr
KGV Eintracht e.V. Hann-Linden
Vereinsgrundstück „Am Ihlpohl 20“
Sa. 11.04. 19 – 21 Uhr
KGV Körtingsdorf
Vereinsgrundstück, Lenther Chaussee 130
Sa. 11.04. 19 – 23 Uhr
KGV Tiefland e.V.
Festplatz „Am Ihlpohl 11“
Sa. 11.04. 18 – 22 Uhr
Faust Lichterloh
Beim traditionellen Osterfeuer im Biergarten Gretchen geht der Winter endgültig in Flammen auf. Faust begrüßt den Frühling!
So. 12.04. ab 18 Uhr