Erinnerungen an Wilhelm Bluhm

Die Stolpersteinverlegung findet am 3.3.2009 um 16 Uhr vor der Nedderfeldstraße 8 statt, in der Bluhm bis zu seiner Verhaftung 1936 durch die Gestapo gewohnt hatte. Aus diesem Anlass hat das Wilhelm-Bluhm-Projekt ein Rahmenprogramm gestaltet. Dazu gehört die Verteilung von ca. 1000 Faltblättern im Umfeld der Nedderfeldstraße, damit die Anwohner über die Stolpersteinlegung und die Person Wilhelm Bluhms informiert werden. Am 3.3. werden nach der Stolpersteinlegung durch den Künstler die Nichte Bluhms, Frau Irmgard Johannes, und Egon Kuhn einige Worte über Wilhelm Bluhm sprechen und der Teutonia-Chor ein Lied aus der Arbeiterbewegungvortragen.

Um 19 Uhr wird bei FAUST im Café Siesta die Ausstellung „Wilhelm Bluhm. Ein Lindener Widerstandskämpfer“ eröffnet, die von Jonny Peter und Holger Horstmann vom Verein Quartier zusammengestellt wurde. Der DGB-Chor wird die Eröffnung mit Liedern aus der Arbeiterbewegung bereichern. Die Ausstellung ist bis zum 19.4. bei FAUST zusehen, ab dem 26.4. dann im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg.

Am 11.3. wird um 19 Uhr bei FAUST in der Warenannahme die neue Wilhelm-Bluhm-Broschüre „Wilhelm Bluhm. Ein Lindener Widerstandskämpfer“ von Quartier e.V., FAUST und Otto-Brenner-Akademie präsentiert (60 Seiten, Preis 5 Euro). Die Broschüre ist auch bei diesen Projekten erhältlich. Zusätzlich wird der Film„Stolperstein“ gezeigt, in dem es um das Stolperstein-Projekt von Gunter Demnig geht. Weitere Veranstaltungen werden in den nächsten Monaten folgen.

pdf Ein Stolperstein für Wilhelm Bluhm

Quartier e.V.
Küchengartenpavillon
Am Lindener Berge 44
30449 Hannover
Tel. 0160-96754410
www.quartier-ev.de

FAUST e.V. – Verein für Fabrikumnutzung und Stadtteilkultur
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01
Fax: 0511 / 44 96 00
www.faustev.de

Otto Brenner Akademie
Treffpunkt der Generationen Hannover e.V.
c/o Egon Kuhn
Limmerstraße 83, 30451 Hannover
www.sakobrenner.de

Pfeil nach oben