Mittwoch, 22.06.2011
ab 17.30 Uhr bis 23.00 Uhr
Speisen und Getränke durch Essenszeit
18.00 Uhr
Einführung durch Dr. Hanno Ziehm: Vorstellung der räumlichen Planung und der gedachten Nutzungen – Visionen zum Stichweh-Gelände (Leinepark)
18.15 Uhr
Michael Römer (FB Planen und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Hannover)
Intentionen städtischer Planung in Gebieten der Stadterneuerung und die Zukunft der Städtebauförderung
18.45 Uhr
Fünf experimentelle Kurzfilme über Veränderungen im städtischen Raum und die Aneignung von Architektur
in Kooperation mit der AG „7. Kunst“ des Medienpädagogischen Zentrums
- My Barrio (19 Min.) – Wandel des städtischen Raums
- Gruntske (5 Min.) – Abriss des Palastes der Republik
- Gan Eden (10 Min.) – Erkundung des verfallenen holländischen Expo-Pavillons
- Proprio aperto (6 Min.) – Giardini im Winter
- 5 Lektionen und 9 Fragen zu Chinatown (10 Min.) – Wie gut kennen wir unseren Stadtteil?
19.45 Uhr
Rundgang mit Horst Bohne (Stadtteilhistoriker) zur Geschichte ums Gelände
21.00 Uhr
Duo Oblivión – Laura Pohl (Sopran), Vladimir Gorup (Bajan – Konzertakkordeon)
Donnerstag, 23.06.2011
ab 17.30 Uhr bis 23.00 Uhr
Essen und Trinken möglich
18.00 Uhr
Vorstellung der räumlichen Planung und der gedachten Nutzungen – Visionen zum Stichweh-Gelände (Leinepark)
18.15 Uhr
Horst Bohne (Stadtteilhistoriker)
Geschichte der Schwanenburg und des Stichweh-Geländes
18.30 Uhr
Kurzfilme (19+6+10+5+10 Min.)
19.30 Uhr
Talkrunde: Nischen finden und kulturell nutzen
– Motive und Erfahrungen kleiner privater Kulturorte –
Das städtische Kultur- und Freizeitleben wird nicht nur durch die „großen“ Institutionen und Initiativen bestimmt sondern auch durch viele kleine private Kulturorte, die oft an der Grenze zum Gewerblichen angesiedelt sind (z.B. Gastronomie oder Verkauf).
21.00 Uhr
Juliano Rossi
Swing-Jazz, Blue Note Label
Weitere Informationen finden Sie auf unserer u.a. Homepage, von der Sie sich auch einzelne Veranstaltungen ausdrucken lassen können.
AG Stadtleben e.V.
Wedekindstraße 14
30161 Hannover
Fon: 0511 338 798 35
www.ag-stadtleben.de